Nebel: Ein faszinierendes Wetterphänomen
Nebel ist ein komplexes, aber grundlegendes Wetterphänomen, das die Sicht auf weniger als 1 Kilometer reduziert. In der Luft ist immer eine geringe Menge Wasserdampf vorhanden. Wenn jedoch winzige Wassertröpfchen in Form von Aerosolen sichtbar werden, verringern sie die Sicht und wir sprechen von Nebel. Einfach ausgedrückt, ist Nebel ein sehr tief hängendes Wolkengebilde, das sich nahe der Erdoberfläche befindet. Wie auch Wolken besteht Nebel aus Millionen kleinster Wassertröpfchen oder Eiskristallen.
Er entsteht, wenn kalte Luft an der Erdoberfläche den in ihr enthaltenen Wasserdampf kondensiert. Diese Tröpfchen sind leicht genug, um in der Luft zu schweben. Die Bildung von Nebel erfolgt typischerweise durch die Abkühlung der Erdoberfläche während der Nacht, wenn die Temperaturen sinken und die Luft an der Oberfläche abgekühlt wird. Dies verringert die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit oder Wasserdampf zu halten – eine Substanz, die normalerweise in der Atmosphäre vorhanden ist und oft als „Luftfeuchtigkeit“ bezeichnet wird. Wenn die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist, beginnen sich Wassertröpfchen zu bilden. Mit anderen Worten: Der gasförmige Zustand wandelt sich zurück in eine flüssige Form. Wenn diese Wassertröpfchen in der Luft schwebend sind, entsteht Nebel – ein dichtes Wolkengebilde.
Klassifizierung des Nebels
Normaler (feuchter) Nebel
- Zusammensetzung: Kleine Wassertröpfchen (5-15 Mikrometer), die in der Luft schwebend sind.
- Bedingungen: Die Sichtweite sinkt auf 1 km oder weniger, wenn die Anzahl der Tröpfchen mehr als 500 pro Kubikdezimeter beträgt.
Typen von Nebel nach Temperatur
- Feuchter Nebel:
- Entsteht bei positiven Temperaturen.
- Besteht aus Wassertröpfchen.
- Eisnebel:
- Entsteht bei Temperaturen unter -15 °C.
- Überwiegen Eiskristalle.
- Trockener Nebel (Dunst):
- Sichtverschlechterung durch Staub oder Rauch.
- Feuchter Nebel:
Nach Entstehungsmechanismus
- Strahlungsnebel:
- Entsteht durch Abkühlung der Luft an der Erdoberfläche.
- Am weitesten verbreiteter Typ.
- Advektionsnebel:
- Entsteht, wenn warmer, feuchter Luft über eine kalte Oberfläche zieht.
- Häufig in ozeanischen Gebieten mit kalten Strömungen zu beobachten.
- Aufsteigender Nebel:
- Bildet sich, wenn feuchte Luft entlang von Berghängen aufsteigt.
- Beispiel: Die Insel Madeira, wo die Anzahl der nebligen Tage in 1610 Metern Höhe 233 pro Jahr erreicht.
- Strahlungsnebel:
Nebel ist nicht nur ein faszinierendes Wetterphänomen; er spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem und beeinflusst das Klima sowie das tägliche Leben der Menschen. Ob beim Autofahren oder beim Wandern – das Verständnis von Nebel kann helfen, sicherer durch neblige Bedingungen zu navigieren und seine Schönheit zu schätzen.